Old but not busted … – Dieser Inhalt wurde vor mehr als 6 Jahren publiziert. Die Korrektheit und Verfügbarkeit von Links können leider nicht gewährleistet werden.
Heute freute ich mich etwas, als ich sah, dass mein Ubuntu (16.04) – mit dem aktivierten „Official PPA for Thunderbird Beta“ (= der einzigen Mglk. aktuelle Thunderbird- und Firefox-Versionen unter Ubuntu zu benutzen) – ein Upgrade auf die Thunderbird-Version 60.0 (64-bit) anzeigte.
Nach der Installation gab es dann jedoch – mal wieder – zwei kleine Überraschungen:
- Mein Kalender und die Aufgaben waren nicht mehr vorhanden – die Extension „Lightning“ wurde als nicht kompatibel angezeigt.
- Die Oberflächensprache war, trotz des (als einziges) installieren deutschen Sprachpaketes
thunderbird-locale-de
auf Englisch.
Nach guten zwei Stunden der Internetrecherche und einiger (mehr oder weniger gut/schlecht funktionierender) Tipps und Anleitungen, habe ich beide Probleme – die in den letzten Jahren immer mal wieder auftraten, jedoch bis dahin immer recht schnell/einfach korrigierbar waren – nun behoben.
Und da ich dabei wieder einige Dinge gelernt habe, hier also nun mein kleiner Spickzettel …
Problem 1: Kalender = Lightning
Nach einiger Recherche – auch in der (alten) Mozilla Knowledgbase, der neuen und beim Mozilla-Support – gab es (quasi) einen Auslöser, der mich auf eine Spur brachte. – Beim Mozilla-Support wurde Folgendes als Antwort (und akzeptierte Lösung) auf die Frage „Why does Lightning functionality disappear after an upgrade? How to re-enable it?“ geschrieben:
[…] it can’t be “reactivated” after removal (or disappearance), it has to be downloaded again, installed and activated as any other extension […]
(Die letzten beiden Kommentare sind von, ebenso wie ich, etwas verwirrten Linux-Usern und lesenswert …)
Weitere Nachforschungen brachten mich dann zu folgender Erkenntnis.
Seit Thunderbird (TB) 38 wird, wie man bspw. hier (offiziell) lesen kann, die Extension .oO(Oder ist es ein „Add-on“?!) „Lightning“ (mit TB) gebündelt ausgeliefert. – Früher gab es diese Kombination unter dem Namen „Mozilla Sunbird“ als eigenständige Anwendung. Dann wurde Sunbird eingestampft und man konnte/musste sich Lightning separat immer im TB installieren. Und nun wird Lightning also standardmäßig (integriert) mit ausgeliefert.
Der Bündelungs-/Integrationsfakt erklärte mir dann auch (das erste Mal), weshalb es auf der offiziellen Übersichtsseite der Lightning-Versionen (schon eine Weile) keinen Link zur letzten stabilen Version mehr gibt … #aha
Leider klappten letztlich die Tipps auf der ersten erwähnten (offiziellen) Hilfe-/Knowledgebase-Seite nicht. – Ich schaffte es nicht, mein Lightning wieder an den Start zu bringen. 😐
Dann stolperte ich – im Forum der (großartige!) deutschsprachige Community von „Thunderbird Mail DE“ – über diesen Beitrag von „Feuerdrache“. – Im Beitrag wurde erklärt, dass User, die (wie ich) seit Jahren ihr TB-Profil mit sich herumschleppen, leider von der (oben erwähnten) standardmäßigen Integration von Lightning nicht profitieren und Lightning weiterhin separat installieren (und updaten) müssen. 😐
Tja und nu!? – Wo bekommt man denn (, wenn man keine Beta-Version installieren möchte,) die stabile Version der Extension her. (Wie schon erwähnt findet man die nicht offiziell. Weder im offiziellen Add-on-Verzeichnis, noch im – vor Jahren mal als Bookmark gespeicherten – offiziell zugänglichen FTP-Verzeichnis, in dem es nur s.g. „candidates“ gibt …)
Diese Frage hat (mir) der User „ulrfuc“ (glücklicher- + freundlicherweise) ebenfalls im Forum (s.o.) ein paar Beiträge weiter beantwortet:
- Herunterladen der zum eigenen System (bei mir: Linux 64bit), zur eigenen TB-Version (bei mir: 60.0) und Sprache (bei mir: Deutsch) passenden TB-Version. – Da es sich bei mir um die aktuelle stabile Version handelte, konnte ich https://www.thunderbird.net/en-US/thunderbird/all/ benutzen.
- Entpacken des heruntergeladenen Paketes (
thunderbird-60.0.tar.bz2
). - Im TB die Lightning-Extension deinstallieren + TB beenden.
- Die (integrierte) Lightning-Extension (
{972ce4c6-7e08-4474-a285-3208198ce6fd}.xpi
) aus dem Ordner (s. Schritt 2.) thunderbird/extensions/
in das lokale TB-Profilverzeichnis (unter ~/.thunderbird/
) kopieren. - TB starten (und Lightning ggf. aktivieren).
- (Ggf. TB neustarten, damit die Extension mit gestartet wird …)
Ob diese ganze Rödelei jetzt bei jedem TB-Update durchzuführen ist, weiß ich leider nicht und muss selber schauen, was beim nächsten Mal passiert … Und leider habe ich auch nicht verstanden, ob die Lightning-TB-Bündelung wirklich nur an meinem alten Profil liegt und/oder ob es iwann eine Migration geben wird … #naja #jetztläuftserstmal
(Es gibt übrigens auch nen Haufen Tickets/Issues im Mozilla-Bugzilla … – Aber da sieht man iwann nicht mehr durch und auch ein Sammelticket, wie das hier bspw., hilft nur bedingt … #schade)
Problem 2: Oberflächensprache
Nach der Lösung von Problem 1 ging ich dann also das Problem an, dass ich trotz der Installation des deutschen Sprachpaketes – welches das einzige installierte Sprachpaket in meinem System (thunderbird-locale-*
) ist – und dessen Aktivierung partout keine deutsche Oberfläche (inkl. Anzeige der E‑Mailordner „Posteingang“, „Gesendet“, …) bekam.
Auch hier ist es leider wieder sehr schwierig heraus zu bekommen, ob das eigene Sprachpaket eig. okay ist und/oder wo man eigentlich Sprachpakete beziehen kann … – Wenn man bspw. auf die Add-on-Seite geht, wird (wie schon bei Lightning) angezeigt, dass das Add-on mit der aktuell stabilen Version 60 nicht kompatibel (= dass es dafür nicht verfügbar) ist … 😐 (Und auch die offizielle Seite „Wörterbücher & Sprachpakete“ verweist letztlich nur wieder auf die Add-on-Seite … #grrr)
Ein erster Hinweis für eine Lösung fand sich dann in den Untiefen des Mozilla-Bugzilla: Im Kommentar 12 des Tickets „Setting date locale no longer works in Thunderbird 58 Beta on linux“ wurde kurz beschrieben, dass man sich im TB unter „Help“ > „Troubleshooting Information“ die aktuellen Spracheinstellungen anzeigen lassen kann.
Meine waren dann recht durcheinander – anstatt überall de
und/oder de-DE
–, obwohl mein System (Ubuntu + Unity) komplett auf Deutsch eingestellt ist und ich ja nur das deutsche Sprachpaket installiert habe.
Hilfe fand ich am Ende wieder im Forum von thunderbird-mail.de. – Dort gab es mehrer Hinweise, die mich letztlich zu dem Schluss führten, dass irgend etwas mit meiner locale
-Einstellung im TB nicht in Ordnung ist.
Beispielsweise sah ich auf dem Screenshot des Beitrags von „Mapenzi“ den TB-Konfigurationsparameter intl.locale.requested
, der bei mir gar nicht vorhanden war.
In einem weiteren Foren-Eintrag bin ich dann noch über einen Tipp gestolpert, der ein bei mir bis dato nach jedem TB-Update aufgetretenes (+ nerviges) Problem löst. – Bisher war es nämlich immer so, dass das deutsche Sprachpaket nicht automatisch nach dem Update aktiviert wurde und ich das immer manuell machen und den TB neustarten musste.
„Thunder“ macht in seinem Beitrag den Vorschlag, den TB-Sprachkonfigurationsparamater general.useragent.locale
in der Datei user.js
(auf de
) zu setzen.
Die letzten beiden Hinweise/Tipps zusammengefasst, habe ich dann also TB beendet und einfach mal
user_pref("general.useragent.locale", "de");
user_pref("intl.locale.requested", "de");
in meine user.js
gepackt und TB neu gestartet. – Und siehe da: mein TB war (und ist immernoch) endlich auf Deutsch! 🙂
Zusammengefasst …
Nach also guten 2h Recherche und Fummelns, hatte ich die zwei kleinen Schwierigkeiten behoben. Dann habe ich nochmal 2h für das Verfassen dieses Artikels aufgewendet und kann mich nun nach (sage und schreibe) guten 4h endlich an die eigentlich für heute geplante Aufgabe machen: Upgrade von Ubuntu 16.04 auf 18.04 … #puhhhhh
In diesem Sinne: ein schönes WE @all!