FYI: In der nächsten Zeit werde ich alle Dienste von sokai.name
zu sok.ai
umziehen. 🙂
- 0
- 0
- 0
- 0
FYI: In der nächsten Zeit werde ich alle Dienste von sokai.name
zu sok.ai
umziehen. 🙂
… oder: FB5 Alumni/-ae-Stammtisch? – So richtig ist das (noch) nicht raus, aber auf jeden Fall gibt es aktuell eine Terminfindung für ein erstes (größeres) Treffen:
→ https://tester.dfn.de/foodle/FB5-Wiedersehen-54218
Alle Interessierten werden gebeten, sich bis zum 5. Oktober einzutragen.
Danke an Jule und Johannes für die Koordination! 🙂
Ich bin gespannt …
So, gerade habe ich mal ganz gegen meine (sonst eigentl. ja eher bibliothekarische) Natur gehandelt und mich von meinen ICQ-Accounts (restlos) getrennt …
Bis jetzt hatte ich den einen Account immer noch per XMPP-Transport in meinem Jabber-Roaster hängen. Da sich aber seit sehr langer Zeit bis auf einen „Ewig-Gestrigen“ nix mehr gerührt hat – Gesichtbuch sei ‚dank‘ – hat es mich heute gejuckt und ich habe mich getraut …
Kein XMPP-Transport mehr, keine 40 (offline) ICQ-Kontakte mehr im Roaster, keine Chat-Protokolle mehr (obwohl die eh noch in irgend einem Kopete-Backup von anno-dazumal liegen und schon seit Jahren in Pidgin migriert werden sollten), keine ICQ-Accounts mehr …
Nen kleines bisschen isses schon schade … Manchmal hatte es mich dann ja doch (bei anderen Dingen, wie z.B. E‑Mails) schon irgendwie erfreut/fasziniert, in die Anfänge meines online-Lebens einzutauchen …
Weg ist weg … *ausdiemaus*
Jeder Traum, an den ich mich
verschwendet,
jeder Kampf, wo ich mich nicht
geschont,
jeder Sonnenstrahl, der mich
geblendet –
alles hat am Ende sich gelohnt.
Jetzt red ich so
mit dem Tod:
bis man das Leben
verlängern kann, beliebig,
lebe ich nicht. Also:
jederzeit kannst du kommen,
aber lass mich nicht fertig sein
mit allem, aber
lass mich nicht leer sein
zuvor.Immer von ihm wissen,
heißt nicht ihn erwarten.
Immer von ihm wissen,
heißt gründlicher leben.
So rede ich jetzt vom Tod.Wenn er kommt,
werde ich anders reden.
Vorab: Der Titel dieses Beitrags ist von Stefan Niggemeier inspiriert … 🙂
Letzte Woche saß ich mit dem Bernd wg. der Körperschaftssteuererklärung für den FFP zusammen und dabei klickten wir uns, auf der Suche nach den korrekten „Mantelbogen“, durch die Webseiten der Finanzämter des Landes Brndenburg.
Auf der Seite „Download – Körperschaftsteuer-Erklärung 2012“ stießen wir dann auf folgendes „Super-Symbolfoto“:
Auf den ersten Blick schien mir der Zweck des Bildes, eine Handlung zu symbolisieren, treffend erfüllt zu sein. (Auch wenn die Farben der Formularblätter etwas anders waren, als die unseres Bogens …)
Beim zweiten Hinschauen machte es jedoch kurz *remember,remember* in meinem Kopf und nach einem kurzen Realitätsabgleich bestätigte sich mein Eindruck: (Er-)kennt jemand den im Bild verwendeten Taschenrechner!?
Richtig, für dieses Symbolfoto (im Jahr 2013 – und somit knappe 23 Jahre nach der „Wende“ –) ist ein SR1 verwendet worden! *wow!* 😀
Der folgende Text(-auszug) in der Exif-Beschreibung des Bildes spricht auch Bände …
„Pokrent (Mecklenburg-Vorpommern): Eine Frau füllt im mecklenburgischen Ort Pokrent die Einkommenssteuererklärung für das Jahr 2003 aus (Illustration zum Thema Einkommenssteuererkärung vom 25.02.2004).“
.oO(O.K. – nicht wirklich 23, sondern ‚nur‘ 13 Jahre nach der „Wende“ …)
Und jetzt noch ein selbst geschossenes Bild von Bernds SR1, der einen angestammten Platz auf seinem Schreibtisch inne hat. 🙂