Wie schon im Lifestream zu sehen war, habe ich nun (auch) seit zwei Tagen Ubuntu 11.04 (a.k.a. “Natty Narwhal”) auf meinem Eee Pc 1000 installiert.
…und irgendwie finde ich es sehr nett! 🙂
Bei dem Upgrade von der 10.10 auf die 11.04 habe ich auch gleich mal etwas entrümpelt und will an dieser Stelle mal kurz ein paar hilfreiche Tools, Befehle, Links etc. zum Besten geben, die mir geholfen haben. – Wie immer übernehme ich keinerlei Haftung etc. für etwaige Schäden, die durch die Nutzung folgender Dinge entstehen (können)!
Alte Pakete
deborphan
hilft – nach dem Upgrade -, verweiste Bibliotheken (u.a.) aus dem System zu entfernen. Nach der Installation kann man es in der Konsole/im Terminal aufrufen und erhält eine Liste aller als überflüssig erkannten Pakete. Diese Liste kann man dann ganz einfach mit xargs
an (bspw.) aptitude
übergeben. (Der Schalter -s kann danach durch -y ersetzt werden, um die gefundenen Pakete wirklich zu deinstallieren.)
deborphan | xargs aptitude -s purge
Unity
Solltet ihr Bedarf haben, euch die neuen Tastatur- & Maus-Shortcuts anzueignen, hilft euch vielleicht ein Hintergrundbild von askubuntu.com.
Da noch nicht alle Programme in den Unity-Launcher integriert sind und das klassische Panel für deren Icons weggefallen ist – bspw. Opera, Dropbox oder KeePassX -, hilft das (s.g.) whitelisting dieser Anwendungen für das neue Panel (via). Mittels
gsettings get com.canonical.Unity.Panel systray-whitelist
bekommt man heraus, welche Anwendungs-Icons im Panel residieren dürfen. Und mit (bspw.)
gsettings set com.canonical.Unity.Panel systray-whitelist "['JavaEmbeddedFrame', 'Mumble', 'Wine', 'Skype', 'hp-systray', 'scp-dbus-service', 'keepassx', 'opera', 'Autokey-gtk']"
dürfen (zusätzlich zu den vorgegebenen Standardprogrammen) auch noch KeePassX, Opera & Autokey ihre Symbole im Panel ablegen. (Beachtet bitte, dass ihr den Namen der Fenster und nicht der Anwendung selber in die whitelist eintragen müsst. Außerdem werden die geänderten Einstellungen erst nach einer Neuanmeldung, einem Neustart oder durch unity --reset
– in einer Konsole! – wirksam.)
Wie gerade schon erwähnt, sind im Panel einfache Anwendungs-Icons nicht mehr erwünscht. – Denn dafür gibt es jetzt die Indikatoren.
Auch zu diesem Thema hat askubuntu.com eine sehr nette (kleine) Liste. (Mich nervt daran ’nur’, dass ich wegen solcher kleiner Spielereien bzw. nützlicher Helferlein immer gleich nen ganzes PPA installieren muss… *naja*)
Zum Schluss noch ein paar (kleine) Nervereien
- Bspw. ist es unschön, dass
F10
im Terminal nicht mehr den Midnight Commander beendet, sondern das Terminal-Menü aufruft – egal, welche Terminal-Einstellung man für die Taste festgelegt hat. (Dies kann alternativ mit der TastenkombiESC + 0
umgangen werden.) - Oder dass keine eigenen Tastenkombinationen mit der Super-Taste erstellt werden können ist auch unQL. (Einen Launchpad-Bug gibts dazu aber schon.)
- Oder dass
Super + a
für das Anwendungsmenü/den Anwendungs-Dash nur sporadisch funktioniert…
Alles in allem aber ist Natty für mich aber eine nette, runde und fluffige Sache, die auch noch recht schön aussieht!
- 0
- 0
- 0
- 0