Old but not bus­ted … – Die­ser Inhalt wur­de vor mehr als 16 Jah­ren publi­ziert. Die Kor­rekt­heit und Ver­füg­bar­keit von Links kön­nen lei­der nicht gewähr­leis­tet werden.

Für alle Pots­da­mer, die bei der mor­gi­gen (23. Mai 2009) Ver­samm­lung “Grund­ge­setz lesen” (http://mogis.wikia.com/wiki/Grundgesetzlesen) – um 13.00 Uhr in Ber­lin (auf dem Washing­ton­platz, süd­lich des Haupt­bahn­hofs) dabei sein wollen:
12.20 Uhr geht rollt der Zug nach Berlin!

Alle nicht Pots­da­mer sind nat. genau­so herz­lich willkommen… 😉

via Miss­brauchs­Op­fer Gegen InternetSperren

PS:
GG nicht ver­ges­sen!!! & …passt ja gut zu den bei­den T‑Shirts, die ‘mein’ Haus­halt jetzt besitzt… 🙂

  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

Old but not bus­ted … – Die­ser Inhalt wur­de vor mehr als 16 Jah­ren publi­ziert. Die Kor­rekt­heit und Ver­füg­bar­keit von Links kön­nen lei­der nicht gewähr­leis­tet werden.

Via CREATE OR DIE bin ich (die­ser Tage erneut) auf die Online-Peti­ti­on “Kei­ne Indi­zie­rung und Sper­rung von Inter­net­sei­ten” auf­merk­sam gemacht wor­den, die gegen die von der Bun­des­re­gier­uzng geplan­te “Zugangs­er­schwer­nis” für kin­der­por­no­gra­fi­sche Web­sei­ten [1] geht.

Das The­ma ist heiß und eine Men­ge Arti­kel im Netz zei­gen Schwach­stel­len und Män­gel der Bun­des­re­gie­rungs-Initia­ti­ve auf.

Des­halb:
Lesen, lesen, lesen und am Ende die Peti­ti­on unter­zeich­nen!

PS:
Wenn inner­halb von drei Wochen 50.000 Mit­un­ter­zeich­ner gewon­nen wer­den kön­nen, dann muss der Peti­ti­ons­aus­schuss des Bun­des­tags das Anlie­gen öffent­lich bera­ten – zumin­dest im “Regel­fall”. Damit ist natür­lich kein Gesetz gekippt, aber zumin­dest ein wei­te­res medi­en­wirk­sa­mes Zei­chen gegen die umnstrit­te­nen Maß­nah­men der Bun­des­re­gie­rung gesetzt.

PPS:
…und das ’net­te’ “ZENSURSULA”-Shirt soll­tet ihr auch gleich noch bei 3Dsupply – für lau, nur die Ver­sand­kos­ten sind zu bezah­len! – bestellen… 🙂

  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

Old but not bus­ted … – Die­ser Inhalt wur­de vor mehr als 16 Jah­ren publi­ziert. Die Kor­rekt­heit und Ver­füg­bar­keit von Links kön­nen lei­der nicht gewähr­leis­tet werden.
Domain-Karte von united domains

Domain-Kar­te von united domains

Gut, dass es mei­ne RSS-Samm­lung unter rss.sokai.name gibt!
…denn dort kom­men immer so schö­ne Neu­ig­kei­ten her – und in letz­ter Zeit mag ich ja ganz beson­ders die (immer häu­fi­ger auf­tau­chen­den) Gratis-Gewinn’spiele’ für Blogger…

Heu­te früh war es wie­der mal so weit: Mat­thi­as von adminlife.net berich­tet in “united-domains Domain-Welt­kar­ten-Akti­on für alle Blog­ger” über die schö­ne Akti­on “Domain-Welt­kar­te gra­tis!” der united-domains AG.
Dabei kann man, wenn man denn in sei­nem Blog, resp. sei­ner Home­page, einen Link zu http://www.united-domains.de (bzw. auf die extra Domain http://www.domain-karte.de) setzt und eine E‑Mail united domains sen­det, eine Domain-Welt­kar­te im lami­nier­ten Groß­for­mat (120 cm x 60 cm) im Wert von EUR 29,- für lau abstauben.

.oO(…ich bin es leid, stän­dig auf Wiki­pe­dia zu for­schen… – Außer­dem macht ja jeder Gang schlank. Und das wer­de ich dann bei Gele­gen­heit auch tun, wenn die Kar­te in der Kücher auf­ge­hängt ist… Oder vllt. doch über den Schreib­tisch hängen…?)

Dan­ke Mat­thi­as & Dank an united domains!

PS:
Mich wür­den lang­sam mal nen paar Zah­len inter­es­sie­ren, was sol­che Back­links/­Track­back-Gewinn­spie­le bei der Stei­ge­rung des Traf­fics und den SEO-Wer­ten ausmachen…

  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

Old but not bus­ted … – Die­ser Inhalt wur­de vor mehr als 16 Jah­ren publi­ziert. Die Kor­rekt­heit und Ver­füg­bar­keit von Links kön­nen lei­der nicht gewähr­leis­tet werden.

Gera­de vor­hin passiert:

Der RSS-Rea­der spuckt fol­gen­de zwei Ein­trä­ge unter­ein­an­der aus:

“Dean Robin­son” zeigt uns in sei­nem Bei­trag fol­gen­den Video, wel­ches “Basic Tinking“s Inhalt sehr schön ergänzt – fin­de ich!

Sony Releases New Stu­pid Pie­ce Of Shit That Does­n’t Fuck­ing Work

  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

Old but not bus­ted … – Die­ser Inhalt wur­de vor mehr als 16 Jah­ren publi­ziert. Die Kor­rekt­heit und Ver­füg­bar­keit von Links kön­nen lei­der nicht gewähr­leis­tet werden.

„Es über­wie­gen Track-Struk­tu­ren wie im Tech­no. […] Kla­re Sounds, durch­gän­gi­ge Rhyth­men um die 140 BPM mit span­nungs­för­dern­der, par­ti­el­ler Rück­nah­me von Beat oder Sound­tei­len, Breaks und ein­gän­gi­ge Melo­dien. Genau genom­men las­sen sich kei­ne zwin­gen­den Unter­schie­de zu chart­kom­pa­ti­blem Dance-Tech­no fest­stel­len, außer dass die mit dem Begriff ‚Future Pop’ beleg­ten Prot­ago­nis­ten eben inner­halb der Schwar­zen Sze­ne zu fin­den sind. […] ‚Par­ty machen’ ist hier­bei ein wich­ti­ger Aspekt.“

…mit die­sem Zitat aus der Wiki­pe­dia-Sei­te „Future Pop“ bin ich ganz zufrie­den und lau­sche mal wei­ter mei­nem, mit „Future Pop“ getagg­tem, (Lieb­lings-)last.fm-Radio

  • 0
  • 0
  • 0
  • 0