Old but not busted … – Dieser Inhalt wurde vor mehr als 13 Jahren publiziert. Die Korrektheit und Verfügbarkeit von Links können leider nicht gewährleistet werden.
Als am Heiligen Abend auf der WLANnews-Mailingliste die Nachricht kam, dass der “Freifunk OpenWrt Image Generator” (der Augsburger Freifunker) nun Firmware-Images mit der ganz frischen OpenWRT-Version 10.03.1 produziert und meine (vom FFP gesponsorte) Ubiquiti Nanostation M2 eh seit mind. drei Wochen zerflasht und somit funktionslos am Küchenfenster rum hing, dachte ich mir, es sei eine gute Idee, das Neuflashen nochmal zu probieren. – Gesagt, getan und hier gibts jetzt ein paar Hinweise & Randbemerkungen…
Vorab
Zuerstmal stand ich vor dem Problem, alle notwendigen Informationen zusammen zu kramen. – Irgendwie gibt es kaum Anleitungen im (sonst so vollen) WWW. Am Ende kam ich immer wieder auf die beiden Seiten in unserem Wiki zurück:
Image bauen (lassen)
Wie schon geschrieben, habe ich den Imagebuilder benutzt. – Das Bauen des benötigten Images geht damit echt einfach und ich möchte an dieser Stelle ein dickes Dankeschön an die Machenden aussprechen! 🙂
Folgende Änderungen an der (vorgegebenen) Grundeinstellung sind für das neue Image (einer Nano M2 für den Potsdamer Freifunk!) im Imagebuilder vorzunehmen:
- “Community” → “potsdam”;
- “Target” → “ar71xx-backfire-29592” (danach “Submit” klicken);
- “Profile” → “UBNT”;
- “Hostname” → bitte an unserer Wikiseite IP-Adressen (und den enthaltenen Links) orientieren;
- korrekte Parameter für “Latitude” & “Longitude” wählen (danach zum Reiter “Freifunk” wechseln);
- “Wifi IP:” → bitte an unserer Wikiseite IP-Adressen (und den enthaltenen Links) orientieren;
- wenn ein DSL-Anschluss für den Freifunk freigegeben werden soll, bitte einen Haken bei “Share internet connection” machen (danach zum Reiter “Contact” wechseln);
- bitte alle Felder ausfüllen (danach zum Reiter “Submit” wechseln);
- jetzt wird das Image (mit den Grundeinstellungen) durch einen Klick auf “GENERATE” gebaut.
Danach könnt ihr euch das fertige Image herunterladen. Dabei ist zu beachten, dass es zwei Images zur Auswahl gibt:
- openwrt-ar71xx-ubnt-nano-m-squashfs-factory.bin (3.3M) und
- openwrt-ar71xx-ubnt-nano-m-squashfs-sysupgrade.bin (3.3M).
Dabei stehen “ar71xx” für den verwendetet WLAN-Chipsatz, “ubnt” für das verwendete Profil (s.o.), “nano‑m” für das Modell des APs/Routers, “squashfs” für das zu verwendende Dateisystem und “factory” bzw. “sysupgrade” für die Art des Flashens (s.u.).
Flashen
Je nach Ausgangsvoraussetzungen, müsst ihr euch für ein bestimmtes Image entscheiden, welches auf die Nano gespielt werden soll. Habt ihr schon OpenWRT (vllt. kann das auch die Originalfirmware?) auf der Büchse, könnt ihr das “sysupgrade”-Image direkt über das Web-Frontend hochladen. Solltet ihr die Kiste per TFTP flashen wollen/müssen, nehmt das Image mit “factory” im Dateinamen.
Das Ubiquiti Wiki hat einen kleinen und ausreichenden Artikel zum Firmware-Flashen per TFTP unter http://wiki.ubnt.com/Firmware_Recovery.
Randbemerkungen
- Bei mir hat nach dem Flashen der Login (http://192.168.1.1/cgi-bin/luci/admin/) ohne Passwort nicht geklappt. – Nachdem ich dann ein originales OpenWRT-Image (von [0]) installiert, dort das Passwort geändert und dann das “sysupgrade”-Image (ohne Konfigurationsänderungen!) geflasht habe, konnte ich mich erfolgreich mit dem neuen Passwort als “root” anmelden. (Ich habe nirgendwo im Netz einen Hinweis darauf gefunden, dass es sich um einen bekannten Bug handelt…)
- Aktuell ist meine Nano eine Sackgasse, da das mit dem WAN als Gateway (= “Share internet connection”) nicht so klappt. – Keine Ahnung, woran das liegt. Ich habe nichts an den Grundeinstellungen geändert und auch die Firewall-Regeln etc. scheinen korrekt zu sein…
- Das kleine Progrämmchen “horst” (siehe [1] & [2]) – welches man einfach per “opkg install horst” per SSH installieren kann – tut nicht das, was es soll, sondern beendet sich direkt nach dem Aufruf mit der Meldung “wrong monitor type. please use radiotap or prism2 headers”. – Nach einigem Rumsuchen nach einer Lösung, bin ich im Wiki der Linzer Funkfeuer-Leute fündig geworden. Eine korrigierte (und bei mir lauffähige) Version der Datei “/usr/sbin/horst.sh” (die für solche Fälle wohl vorgesehen ist) findet ihr unter http://paste.sokai.name/v/4efca6961b1a7.
- Ach und… Bei mir wollte am Anfang der OLSR nicht so richtig. – Bis ich dann (eher zufällig) gesehen habe, dass die (durch das für das Image ausgewählte Freifunk-Profil) eingestellte BSSID nicht “02:CA:FF:EE:BA:BE”, sondern “D2:CA:FF:EE:BA:BE” war und ich sie korrigiert hatte.
So dann… – Viel Spaß mit euren Spielzeugen & immer her mit guten Tipps! 🙂