Old but not busted … – Dieser Inhalt wurde vor mehr als 12 Jahren publiziert. Die Korrektheit und Verfügbarkeit von Links können leider nicht gewährleistet werden.
… immer wieder sehe ich in den letzten Wochen Personen in der FHP-Bib, die nach einer OPAC-Recherche an den Terminals einen (quasi) Screenshot mit ihrem Smartphone machen, um sich die Signatur nicht merken bzw. aufschreiben zu müssen. – Liebe Freund_innen der Bib-Nutzung: dies ist nicht nötig (bzw. geht auch nicht so umständlich …)! 🙂
Denn seit einiger Zeit – genauer kann ich es nicht sagen, denn solche wirklich nutzbringenden Innovationen werden in der FHP ja eig. nie „an die große Glocke gehängt“ .oO(…) – gibt es als Unterstützung bei der OPAC-Recherche:
… unglaublich (toll), oder!?
Das QLe an der (im Rahmen der MIT-Lizenz frei verfügbaren!) App ist auch, dass sich damit das eigene Bib-Konto verwalten lässt. – So kann man sich bspw. auch erinnern lassen, wenn ausgeliehene Medien fällig werden. Und (zurück zum Ausgangsthema): Man kann im OPAC recherchieren, die gewünschten/interessanten Medien in eine Merkliste packen und hat somit beim Gang durch die Regale alles dabei, was man braucht. 🙂
Alle Funktionen findet ihr auf der schon erwähnten Homepage der App unter opacapp.de.
So, das wars für heute mit der Werbung … – Noch ein schönes WE und viel Spaß demnächst in der Bibliothek! 🙂
PS:
Es sei auch noch angemerkt, dass die FHP-Bib (aktuell) eine von (nur) drei in der App für Brandenburg gelisteten Bibliotheken ist und somit IMHO eine gewisse vorreitende Rolle einnimmt … *grats!*
PPS:
… und dann wäre es natürlich noch toll, wenn man in der FHP-Bib noch vernünftig mit dem Smartphone ins INet kommen könnte! – Das abgeschirmte Hauptgebäude lässt es ja leider kaum zu, eine nutzbare Datenverbindungen herzustellen und die (Cisco-)VPN-Lösung ist auch nicht „der Weisheit letzter Schluss“ …