Die unter Apache-Lizenz veröffentlichte freie Routing-Engine Graphhopper hat mit der Version 1.0 einen Meilenstein erreicht. Rund acht Jahre Entwicklungszeit stecken in der Engine, heißt es in der Mitteilung zur Veröffentlichung.
Graphhopper kann die optimalen Routen in Straßennetzen berechnen, die etwa aus dem Datenfundus von Openstreetmap stammen können, berichtet Peter Karich in der Ankündigung zu Graphhopper 1.0. Karich ist einer der Mitbegründer der Graphhopper GmbH, die seit 2016 hinter der Entwicklung der Graphhopper Directions API steht.

Ausschlusskriterien lassen sich individuell definieren. Quelle: Graphhopper GmbH
Seit der letzten stabilen Version 0.13 seien rund 115 Pull Requests eingeflossen, so Karich und rund 50 Probleme habe man beseitigen können. Zu den Neuerungen der aktuellen Version zählt er schnelle alternative Routen und anpassbare Routing-Optionen, etwa für LKWs mit einer bestimmten Höhe, Breite und Geschwindigkeit. Zudem lassen sich Ausschlüsse für bestimmte Straßentypen definieren. Es sei auch möglich, für die Planung von Fahrradtouren nur offizielle Radwege zu verwenden, auch wenn dies einen Umweg bedeute. Für die benutzerdefinierte Konfiguration seien keine Java-Programmierkenntnisse erforderlich, schreibt Karich. Lediglich einige Definitionen in YAML seien gefragt.
Das neue Randstein-Feature (Curb Side Feature) dient dazu, das Ziel auf einer bestimmten Straßenseite zu erreichen, etwa wenn ein LKW dort am rechten Randstein parken muss, um etwas abzuliefern. Auch der Startpunkt lässt sich auf der rechten oder linken Strassenseite definieren. In der Ankündigung sind weitere Informationen genannt und die Ressourcen zu Graphhopper verlinkt. Ausprobieren kann man die Engine auf den Graphhopper Maps.
Der Beitrag Freie Routing-Engine Graphhopper erreicht Version 1.0 erschien zuerst auf Linux-Magazin.