Immer wieder – geradezu täglich – ‚stolpere‘ ich über recht interessante Texte im Web, die bisher nur meinen eigenen Horizont (ggf. noch den einiger mir sehr Nahestender) erweitern. Das kann so nicht weiter gehen! (Außerdem muss ich meine Browser-Tabs auch regelmäßig aufräumen… ;))
- „Ist Open Money realisierbar?“ – Olga Förtsch; Telepolis
- Überlegungen zum bedingungslosen Grundeinkommen“ – Rainer Sommer; Telepolis
- „Mathematische Fakultät der TU München kündigt alle Elsevier-Zeitschriften; Boykott des Oligopolisten gewinnt an Fahrt“ – Peter Mühlbauer; Telepolis
- „Vom Tod europäischer Werte“ – Sahra Wagenknecht; FAZ
- „Die Quelle des Unglaubens“ – Matthias Gräbner, Telepolis
- „Die Legende von der Pleite der DDR“ – Karl Mai; NachDenkSeiten
- „Ein Jahr auf Erdöl-Diät; ‚Ich habe viele Dummheiten gemacht‘“ – Franziska Seng; SZ
- „Warum sind Information Professionals so ‚internetavers‘?“ – Hans-Christoph Hobohm; LIS in Potsdam
- „The semantic web: good ideas poorly supported?“ – Simon Dobson; simondobson.org
- „Kuschelige Kontrolleure – Die Gremien der ARD verweigern ihre Aufsichtspflicht“ – Max Morlok; NachDenkSeiten
- 0
- 0
- 0
- 0