…ist (für mich nun endlich) gelüftet!
Seit Beginn des B.A.-Studiums vor ca. drei vier Jahren spukte in regelmäßigen Abständen die Datenbank „INFODATA“ in meinem Alltag herum. – Das Problem daran war, dass der als „umfangreichste bibliographische Datenbank für die Informationswissenschaften“ (seitens der Lehrenden) angepriesene Service – und damit eines der Projekte im Fachbereich mit großer Außenwirkung – für mich nie erlebt werden konnte, da die Plattform „INFODATA-eDepot“ IMO ganz und gar nicht den versprochenen Eigenschaften entspricht. Spätestens bei der Literaturrecherche zu meiner Bacheleor-Arbeit beschloss ich dort nie wieder hinein zu schauen…
In der letzten Woche wurde nun erneut – im Master-Studiengang – die „INFODATA“ erwähnt und dieses Mal sogar mit phantastischen Aktualisierungszahlen (jährlicher Zuwachs ca. 1500 Einträge) für ihre Qualität gepriesen. Dies nahm ich dann zum Anlass meine bis dato existierende Bildungslücke zu schließen, indem ich einfach die Frage aufwarf, welche „INFODATA“ denn gemeint ist. Als Antwort erhielt ich „Na die INFODATA…“ – was mich im ersten Moment jedoch nicht wirklich weiter brachte.
Nach einige kleinen Diskussion und etwas Web-Recherche kam ich dann zu folgender Situation:
- Sucht man einfach nur nach dem Begriff „infodata“ – was meiner Meinung nach ausreichen sollte, um ‚vernünftige‘ Treffer zu erhalten; bspw. mit DuckDuckGo oder Google – ist das Ranking von „INFODATA-eDepot“ (fast*) immer höher, als das der „INFODATA“.
- Selbst bei einer Dämain-Einschränkung auf „fh-potsdam.de“ ändert sich bei der Google-Anfrage nichts. Bei der DDG-Anfrage hingegen taucht das erste mal die „INFODATA“ vor „INFODATA-eDepot“ auf.
- Die – ich nenne sie mal platt so – Verschlagwortung für die Suchmaschinenindizes (also SEO) für die „INFODATA“ ist eher gruselig/sub-optimal. So sind IMO Phrasen wie „Schnupper-INFODATA“, „INFODATA bei der Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Information [GBI] (kostenpflichtig)“ und „INFODATA, FH Potsdam (eingeschränkter Zugang, nur Katalogdaten)“ nicht dazu angetan darzustellen, dass die „INFODATA“ solch eine tolle Datenbank ist.
- Auch die URL „fabdax.fh-potsdam.de/infodata/“ trägt – im Gegensatz zu „www.infodata-edepot.de“ (auch wenn man hier das „www“ ruhig weglassen können sollte) – nicht unbedingt zu einer (sicher gewünschten) Griffigkeit bei.
- Geht man davon aus, dass die FHP-Bibliothek eine erste Anlaufstelle bei der Literaturrecherche ist und weiterhin, dass die „INFODATA“ eine hauseigene Datenbank für „Fachinformationen“ ist, dann sollte sie wenigstens auf der entsprechenden Seite der Bibliothek gelistet sein.
- Wenn man denn weiß, dass die „INFODATA“ (genau wie „INFODATA-eDepot“) vom IZ betreut wird, sollte die „INFODATA-eDepot“ nicht unbedingt so präsent auf der IZ-Homepage sein – rechts oben ein Link, links unten eine Schnellsuche und rechts auf der Startseite ein scraper für die aktuellsten Dokumente.
- „INFODATA-eDepot“ hat – so weit ich das mit einer nicht erfolgreichen einfachen Suche in der „INFODATA“ nach dem in „INFODATA-eDepot“ existierenden Volltext „Business News in 3D“ probiert habe – nichts mit der „INFODATA“ zu tun, wie mind. ein Lehrender dachte. Es scheinen zwei unterschiedliche und unabhängige Datenbestände zu sein (– was mich bei der Frage nach der Vollständigkeit der „INFODATA“ nat. gleich mal zu weiteren Grübeleien bringt…).
Zusammenfassend: „INFODATA-eDepot“ ist nicht die „INFODATA“!
Die (zweisprachige bibliographische Literaturdatenbank) zum Thema „Informationswissenschaft“ – „INFODATA“ – ist unter http://fabdax.fh-potsdam.de/infodata/ erreichbar/zu finden und wird auf den IZ-Webseiten beschrieben.
Ob die „INFODATA“ nun wirklich die (angepriesene) hilfreiche Datenbank für die Informationswissenschaften ist habe ich nicht eruiert. Irgendwie schrecken mich – leider – zu viele Aspekte (einige davon sind bereits beschrieben worden) ab. Selbstverständlich helfen der Google-Suchschlitzt und ein paar Boolsche Operatoren bei einer richtigen Recherche nicht alleine weiter. Allerdings gibt es kognitive Prozesse und reine Wahrnehmungssystematiken, die das Verhalten von Suchenden beeinflussen. Das Credo „Wer sucht, die/der findet.“ trifft nur bedingt zu und sollte nicht für schlechtes SEO, keine Verlinkung – .oO(Wozu hat man denn Hypertexte erfunden…) –, verrückte Interfaces etc. herhalten (müssen). Ein guter Service (erst recht ein Recherchesystem!) muss einfach gefunden werden können, seinen genuinen Zweck so gut wie möglich erfüllen, funktional in der Benutzung sein und darf auch gut aussehen! Nicht/Schlecht nutzbare Datensilos sind IMHO von gestern und tragen – (auch und gerade) wenn sie als Prestige-Projekte angepriesen werden – zur „Internetaversion“ bei…
So, genug geschwafelt… – Ich für meinen Teil bin zumindest jetzt – nach ca. drei vier Jahren – mal froh zu wissen, was es mit der bis dato mysteriösen „INFODATA“ auf sich hat… 😉
* Eine Standard-MetaGer-Suchanfrage liefert eine ganz mysteriöse Trefferlist
- 0
- 0
- 0
- 0