„Es überwiegen Track-Strukturen wie im Techno. […] Klare Sounds, durchgängige Rhythmen um die 140 BPM mit spannungsfördernder, partieller Rücknahme von Beat oder Soundteilen, Breaks und eingängige Melodien. Genau genommen lassen sich keine zwingenden Unterschiede zu chartkompatiblem Dance-Techno feststellen, außer dass die mit dem Begriff ‚Future Pop’ belegten Protagonisten eben innerhalb der Schwarzen Szene zu finden sind. […] ‚Party machen’ ist hierbei ein wichtiger Aspekt.“
…mit diesem Zitat aus der Wikipedia-Seite „Future Pop“ bin ich ganz zufrieden und lausche mal weiter meinem, mit „Future Pop“ getaggtem, (Lieblings-)last.fm-Radio…
- 0
- 0
- 0
- 0