Nein… – nicht, was ihr denkt… 🙂
Seit dem letzten KDE-Upgrade auf 3.5.2 und der damit verbundenen Erneuerung des “Persönlichen Informationsmanagers für KDE” Kontact auf 1.2, welches ja die Upgrades aller in Kontact benutzten Komponenten nach sich gezogen hat, benutze ich jetzt KMail (E‑Mail-Programm) 1.9.1, Akregator (KDE Nachrichten-Sammler) 1.2.2, KOrganizer (persönliches Organisationsprogramm) 3.5, KDE-Adressbuch 3.5 und Kontact-Übersicht 1.1.
Doch leider habe ich seit dem Update die folgenden zwei Unschönheiten (bzw. Problemchen…):
1. Meldung beim Kontact-Start
“Kontact scheint bereits auf $rechnername zu laufen. Kontact mehr als einmal zu starten wird durch das Metakit Hintergrundprogramm nicht unterstützt und kann zum Verlust von archivierten Artikeln und Abstürzen beim Start führen. Sie sollten zur Sicherheit das Archiv vorerst deaktiviren, außer wenn Sie sicher sind dass $rechnername nur einmal läuft.”
Und dann habe ich die Qual der Wahl zwischen “Zugriff erzwingen” und “Archiv abschalten”. Ich wähle in letzter Zeit immer die zweite – vorgeschlagene – Option, was Kontact aber nicht davon abhält, die Meldung beim nächsten Start wieder anzuzeigen…
Was mach ich denn nun!? – Ich habe keine weitere Instanz von Kontact oder einem der benutzten Komponenten laufen und Google gibt mir keine einzige verwertbare Antwort… *schmoll*
2. Akregator-Gehirn ist kaputt
Bei jedem Start des News-Readers (innerhalb von Kontact) hat er vergessen, dass ich die meisten RSS-News schon gelesen habe und zeigt mir alle Nachrichten als ungelesen an…
Auch hier weiß ich nicht, was zu tun ist, um von dieser Fehlfunktion nicht mehr genervt zu werden.
- 0
- 0
- 0
- 0
KDE 3.5 or Mac OSX ?…
I’ve been struggling lately trying to decide what I want in a desktop. Do I want to buy a Mac Book, or do I want a PC Laptop with Linux and the latest version of KDE on it? I’ve decided that as of right now, Mac OS‑X is a hobby operating system, as…
Gestartete KDE-Programme legen eine lock-Datei unterhalb von $HOME/.kde an. Du muesstest mal (solange KDE nicht gestartet ist) ueberpruefen, ob du unterhalb des genannten Verzeichnisses eine “lock”-Datei findest und diese ggf. loeschen:
find $HOME/.kde -name 'lock'
$HOME/.kde/share/apps/kabc/lock
$HOME/.kde/share/apps/kmail/lock
Ausserdem: Wenn du vorher z.B. KDE 3.4 hattest und nun auf KDE 3.5 gewechselt bist, existieren bei dir wahrscheinlich sowohl $HOME/.kde3.4 als auch 3.5. Dabei sollte $HOME/.kde ein Link nach $HOME/.kde3.5 sein. Ich weiss nicht, ob KDE das in jedem Fall selbst anpasst.
HTH.
Das Problem mit der Akregator-Warnung ist bekannt, es hat sich in 3.5.2 eingeschlichen und ist in 3.5.3 wieder gefixt.
Die Lock-Datei ~/.kde/share/apps/akregator/lock
wird in 3.5.2 nicht beim Schließen von Akregator gelöscht. Wenn Kontact/Akregator beim nächsten Systemstart wieder dieselbe PID wie beim mal zuvor bekommt, kommt die Meldung.
Beim Systemstart kann man ruhig \“Zugriff erzwingen\”. Wen das einen nervt, bleiben leider nur die Möglichkeiten auf 3.5.3 zu aktualisieren oder sich ein Script zu schreiben das die lock-Datei beim Systemstart löscht.
Das mit dem \“zeigt alle artikel als neu an\” ist seltsam. Sind es wirklich _alle_ Artikel? Oder nur in manchen Feeds?
Werden überhaupt Artikel archiviert, oder sind die Feeds beim Start erst leer?
Zum zweiten Bug wäre ein Bug Report hilfreich: http://bugs.kde.org
Frank (Akregator maintainer)
@Andre:
Die Methode mit dem Löschen der lock-Dateien funktioniert und dies mache ich nun auch (wie Frank dann ja auch vorschlägt) bei jedem Start von Fluxbox durch die “startup”.
@Frank:
Danke ersteinmal für dein Feedback! 🙂
Sicher ist dies nicht der geeignete Ort, um eine Fehlersuche zu erörtern. Ich werde bei Gelegenheit die ganze Sache nocheinmal genauer untersuchen (hinzu kommt auch gerade, dass er sich die Zugangsdaten zu Feeds, die per .htaccess geschützt sind, nicht merken will…) und ggf. im Bugtracker meine Spuren hinterlassen.