Seit gut zwei Jahren habe (nicht nur) ich große Schwierigkeiten bei der Benutzung des WLAN/VPN der Fachhochschule Potsdam unter Linux (Kubuntu & Ubuntu).
Zuerst lag es daran, dass die Installation des – seit einigen Jahren nicht mehr offiziell von Cisco Systems (weiter-)entwickelten – VPN-Clients recht problematisch war. Dies scheint glücklicherweise nun seit geraumer Zeit (auch für Nicht-Geeks) gelöst zu sein. Wie im Wiki des StuRa FB5 dokumentiert, pflege ich z.Z. ein git repository in das ich (für neue Kernelversionen) notwendige Änderungen für den (großartigen!) VPN-Client von tuxx-home.at einpflege. Somit habe ich pers. immer einen laufenden vpnclient und kann diesen auch noch anderen Usern zur Verfügung stellen.
Im letzten Semester nahmen die Probleme jedoch (subjektiv) zu. – Ständig brach die VPN-Verbindung zusammen und dann kam es teilweise zur Nichterreichbarkeit des VPN-Servers. Der Clou jedoch bestand darin, dass nach drei Reconnects der VPN-Zugang mit meinen Logindaten für eine geraume Zeit (ca. 20 Minuten) überhaupt nicht mehr möglich war…
Letzte Woche war ich dann wiedermal kurz vor dem Verzweifeln, weil selbst an Positionen, die bisher recht stabile VPN-Verbindungen zuließen, obige Probleme auftraten. Nach etwas Recherche musste ich dann jedoch feststellen, dass wohl gar nicht der VPN-Client schuldig ist/war, sondern der NetworkManager (unter Ubuntu).
In (fast) minütlichen Abständen fand ich folgende Meldung in den System-Logdateien:
Feb 25 16:16:47 axolotl NetworkManager[749]:
Feb 25 16:16:59 axolotl NetworkManager[749]:
Somit war also nicht die VPN-Verbindung durch Probleme in dem vpnclient wackelig, sonder die VPN-Verbindung brach ständig zusammen, weil die WLAN-Verbindung immer wieder neu (und manchmal auch mit einem neuen/weiteren AccessPoint) hergestellt wurde.
Gründe:
Für obige Instabilität habe ich einen (offiziellen Ubuntu) Fehlerbericht gefunden → https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/network-manager/+bug/291760. Allerdings findet sich in den 123 Kommentaren leider keine eindeutige Begründung und auch keine Lösung.
Lösungsversuch:
- Deaktivieren der “Auto connect” Funktion für die WLAN-Verbindung mit derm Netzwerk “FH-Potsdam”. – Damit muss man zwar manuell dafür sorgen, dass die WLAN-Verbindung aufgebaut wird, allerdings kann es auch verhindern, dass oben beschriebenes Roaming (Wechseln des AP) nicht automatisch passiert, wenn ein weiterer AP in Reichweite ist.
- Installation der tagesaktuellen Version des NetworkManager mittels des Launchpad-PPA. – In diese Version fließen bspw. (auch) Veränderungen ein, die durch Fehlerberichte (wie oben) erkannt und behoben wurden.
- Als Alternative zum NetworkManager kann auch das Programm WICD dienen. – Mit diesem war es anderen Personen, die ähnliche Probleme hatten, möglich, eine stabile(re) WLAN-Verbindung herzustellen.
Ich habe mich für Schritt 1 und 2 entschieden und werde diese Woche mal ausprobieren, ob es etwas geholfen hat.
- 0
- 0
- 0
- 0